GemüseAckerdemie

In der GemüseAckerdemie haben Schüler die Möglichkeit, eigenes Gemüse anzubauen.

Sie erfahren, wo Lebensmittel herkommen, wie viel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat.

Ackerdemia e. V. ist ein zuverlässiger Partner – gemeinsam arbeiten wir an einem gesunden Bewusstsein für Ernährung, Natur und für die Wertschätzung von Lebensmitteln. Dazu entwickelt Ackerdemia soziale und nachhaltige Konzepte, die gemeinsam mit der AOK PLUS umgesetzt werden. Unter dem Motto „Ackern schafft Wissen“ wurde das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie entwickelt.

Weitere Informationen über unseren Kooperationspartner finden Sie auf der Seite von Ackerdemia e. V.

Die Gesundheit wird dabei als zentraler Gedanke etabliert. Nachhaltig werden gesundheitliche Risiken vermindert und die Chance erhöht, gesund zu bleiben. Die Schule kann so die gesundheitlichen Bedingungen positiv beeinflussen. Um langfristig positive Wirkungen zu erzielen, bedarf es einer Mitwirkung aller Beteiligten in Schulen.

Mit den Bildungsmaterialien der GemüseAckerdemie erfahren Kinder die Grundlagen eines ökologischen Gemüseanbaus und werfen einen Blick über den Ackerrand hinaus auf die Welt.

Mit wertvollem Praxisbezug, Alltagsrelevanz und Begeisterung wird die Neugier bei Schülern geweckt. Gleichzeitig verstehen sie sich als wertvolle und verantwortungsvolle Gestalter einer nachhaltig handelnden Gesellschaft.

  • Schüler lernen spielerisch Gemüse anzubauen, denn eigenes Gemüse heranwachsen zu sehen macht stolz.
  • Schüler entwickeln Vertrauen und Motivation, um Aufgaben zu bewältigen und Ziele zu erreichen.
  • Schüler lernen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen auf dem Acker kennen.
  • Schüler steigern ihre Sozialkompetenz im Team und stärken dabei Gemeinschaftsgefühl, Empathie und Achtsamkeit.
  • Schüler entdecken neue Fähigkeiten bei sich und ihren Mitschülern.
  • Schüler übernehmen Verantwortung für ihren Acker und pflegen ihre Pflanzen mit viel Begeisterung.
  • Schüler stärken ihr Bewusstsein als Konsumenten und entwickeln eine Wertschätzung für Natur und Lebensmittel.

Das Programm

Säen, pflegen, ernten – das Ziel für Kinder und Jugendliche ist es, Sorge zu tragen für ihr eigenes Gemüse und sie dabei für eine gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern.

Jeder kann ackern!

  • Ackervoraussetzungen sind individuelle Anbaupläne.
  • Ackerwissen für Lehrer und Begleitung durch Ackerdemia e. V.
  • Wertvolle Bildungsmaterialien unterstützen die Schüler.
  • Tipps zur Betreuung des Ackers und persönlicher Ansprechpartner vor Ort.

AckerWissen eignet sich zur Vorbereitung auf die Ackerzeit und vermittelt die landwirtschaftlichen Grundlagen.

AckerGlobal reflektiert das eigene Verhalten als Konsument und bietet Schülern einen Blick über den Ackerrand in die Welt.


AckerSchule

Klassenstufe 3–8

3 Schuljahre

 
  • Auswahl einer Ackerfläche
  • Gesundheitsförderliche Ernährung und Verbesserung des Ernährungsverhaltens
  • Entwicklung zum Verständnis für natürliche Wachstumsprozesse
  • Aufbau einer Beziehung zu Naturprodukten
  • Vorliebe und Neugier auf frisches Obst und Gemüse
  • Reflexion über eigenen Konsum und Essgewohnheiten
  • Saat, Pflege, Ernte und Verköstigung, Erntegut für Familien
 


GemüseKlasse

Klassenstufe 3–4

3 Schuljahre

 
  • Anforderungen an den Klassenraum
  • Gesundheitsförderliche Ernährung und Verbesserung des Ernährungsverhaltens
  • Grundstein für gesunde Ernährungsgewohnheiten
  • Gemüseanbau im Klassenzimmer mit speziellen Beeten
  • Steigende Neugier auf frisches Obst und Gemüse
  • Reflexion über eigenen Konsum und Essgewohnheiten
  • Saat, Pflege, Ernte und Verköstigung, Erntegut für Familien
 

 

Die Gesundheit von Familien und Kindern liegt uns besonders am Herzen. Deshalb unterstützen wir die Umsetzung der GemüseAckerdemie an Schulen in Sachsen und Thüringen. Wir ermöglichen Kindern, den Ursprung von Lebensmitteln zu verstehen, und legen die Grundlagen für eine gesunde Ernährung.